Nun ist die erste Hälfte des Jahres 2014 schon vorbei – Zeit, um kurz zurückzublicken.
Seminar: Kirche und Hochschule – Über das Für und Wider staatlich finanzierter Glaubensbildung
Vom 25. bis 27. April fand in München das Seminar: Kirche und Hochschule – Über das Für und Wider staatlich finanzierter Glaubensbildung statt. Über 25 Studierende kamen zusammen, um über die Rolle der Kirche an den Hochschulen zu diskutieren. Der Ort war nicht zufällig gewählt – ein Vortrag widmete sich explizit der Rolle der bayrischen Konkordatslehrstühle. Neben den interessanten fachlichen Vorträgen und Workshops blieb ausreichend Zeit für das Kennenlernen und Vernetzen untereinander. Insgesamt kam das Seminar bei den Studierenden gut an, weil es einen Einstieg in ein Thema bot, das bei den meisten Studierenden nicht im Mittelpunkt ihrer hochschulpolitischen Arbeit steht.
Europawahl
Im Vorfeld der Europawahl hatte das Bildungswerk einen Spendenflyer entwickelt. Mit den Spenden hat Campusgrün Bildungswerk die Auseinandersetzung der Studierenden mit Europa unterstützt. Darunter insbesondere Informationsveranstaltungen, die auf die Bedeutung der Europäischen Union für die Hochschulpolitik, Stichwort Bologna, aufmerksam machten. Zudem unterstützte das Bildungswerk die Erarbeitung eines thematischen Flyers, der die Bedeutung Europas für Studierende deutlich machen sollte und an den Hochschulen verteilt wurde. Ein Ziel war es, Studierende für die Bedeutung der Europäischen Union zu sensibilisieren und sie aufzurufen, ihr Stimmrecht wahrzunehmen.
Seminare in der Förderperiode 2014/2015
Am 1. Juni endete die Antragsfrist beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, das die Seminare des Campusgrün Bildungswerks in den letzten Jahren unterstützt hat. Auch dieses Jahr haben wir zehn Seminare beantragt, um Studierenden interessante und fachlich qualifizierte Seminare zu hochschulpolitischen Themen anbieten zu können. Die Rückmeldungen der Studierenden haben uns darin bestätigt, uns auch im nächsten Jahr wieder intensiv den Themen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit an Hochschulen zu widmen.

Unsere organisatorische Geschäftsführerin Jana Bosse
Wir suchen eine neue organisatorische Geschäftsführung
Jana Bosse wird uns leider nach einem Jahr zum 1. September verlassen. Um einen guten Übergang zu ermöglichen, soll die Einarbeitung einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers bereits Anfang August beginnen. Die Bewerbungsfrist endete am Sonntag – und wir freuen uns über das große Interesse und die vielen qualifizierten Bewerbungen. Anfang Juli werden die Bewerbungsgespräche stattfinden. Wir danken Jana Bosse sehr für Ihre professionelle Unterstützung und ihre Flexibilität bei der Arbeit mit einer ehrenamtlichen Struktur!
Und wie weiter?
Das nächste große Seminar, welches das Campusgrün Bildungswerk organisiert, ist die Sommerakademie. Sie findet vom 25. bis 29. August in der Nähe von Konstanz, am Bodensee statt. Das Thema lautet dieses Jahr: Von Migration zu Integration, Inklusion und Diversität. Dabei geht es vor allem um die Rolle ausländischer Studierender an den Universitäten – mit welchen Schwierigkeiten werden sie konfrontiert und welche Schritte sind notwendig, um Diskriminierung an Hochschulen abzubauen?
Im September findet gleich das nächste Seminar statt. In Wiesbaden werden wir uns mit dem Thema beschäftigen, ob Tierversuche für wissenschaftliches Arbeiten notwendig sind und welche Alternativen existieren.