Seminar „Bologna – eine kritische Zwischenbilanz“

Der Bologna-Prozess – kaum eine Reform der Hochschulbildung ist in den letzten Jahren unter Studierenden so umstritten gewesen. „Bologna“ ist synonym geworden mit der Umstellung der Studienabschlüsse auf Bachelor und Master, mit einer stärkeren Verschulung des Studiums und einer erhöhten Drittmittelabhängigkeit. Kritiker*innen mahnen zudem eine Verschlechterung der Qualität von Studium und Lehre, eine unzureichende Umsetzung des Ziels höherer Berufsqualifikation und mangelnde Freiheiten während des Studiums an. Das Ziel, junge Menschen so früh wie möglich mit einem berufsqualifizierenden Studienabschluss auf den Arbeitsmarkt zu entlassen, ist in den vergangenen Jahren ebenso immer stärker hinterfragt worde.

In der Tat sind 16 Jahre seit der Unterzeichnung des politischen Programms dieser Hochschulbildungsreform noch viele Fragen offen: Sind Bachelor-Absolvent*innen ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert? Welche Auswirkungen haben Regelstudienzeiten auf die Lebenswelt und Studienplanung der Studierenden? Ist die Arbeitsbelastung in den Bachelorstudiengängen angemessen? Haben Studierende genügend Freiräume im Studienverlauf, um individuelle Entscheidungen und Freiheiten auszuwählen? Wie ist die international anerkannte Qualität der Studienabschlüsse im Vergleich zu Diplom, Magister und Staatsexamen gwährleistet? Welche Schritte im Reformprozess stehen uns noch bevor, und wie kann die Studierendenschaft Einfluss darauf  nehmen?

In unserem Seminar möchten wir die Bolognareform einer kritischen Zwischenbilanz unterziehen und uns der Frage widmen, inwieweit die Studierenden noch über ihre Studienbedingungen – „ihr Schicksal“ – mitbestimmen können.

Prak­tis­che Informationen:

Das Sem­i­nar findet vom 26.-28. Februar 2016 in Wiesbaden statt. Für die Teil­nahme wird ein Teil­nah­me­beitrag von 15 Euro erhoben. Dieser bein­hal­tet Unterkunft, Verpfle­gung sowie die An– und Abreise zum Sem­i­narort bis max. zum BahnCard50-Normalpreis (Erstat­tungs­frist 4 Wochen). Das Sem­i­nar wird ermöglicht durch eine Förderung des Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung.

Zeitgleich zum Seminar findet auch die Bundesmitgliederversammlung des Campusgrün Bundesverbands statt. Ein Austausch mit anderen Aktiven ist somit garantiert.

Bitte meldet euch mit einer Email an bgs(at)campusgruen.de an. Wir schicken euch dann mehr Informationen und den Ablaufplan zu!

Wir freuen uns auf euch!

Die Kommentare sind geschlossen.