Bericht: Online-Seminar „Einführung in die studentische Selbstverwaltung“ am 11.+12. Dezember

Am 11. und 12. Dezember 2020 fand unser Online-Seminar „Einführung in die studentische Selbstverwaltung“ statt, das wir gemeinsam mit der grünen Hochschulgruppe Osnabrück und dank der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführen konnten.

Mit Studierenden aus ganz Deutschland haben wir einen Blick auf die studentische Selbstverwaltung geworfen und sind der Frage nachgegangen, wie einerseits ein guter Einstieg für Studierende in die Hochschulpolitik gelingen kann und anderseits auch langfristig die Stimme von Studierenden an Hochschulen vertreten werden können.

Das Seminar sollte den Teilnehmenden Wissen, aber auch praktisches Handwerkszeug zu Fragestellungen der studentischen Selbstverwaltung und der hochschulpolitischen Arbeit an die Hand geben. Was genau sind Gremiensitzungen und wie laufen diese eigentlich ab? Wie können wir Studierende für ein Engagement begeistern und Projekte partizipativ und thematisch anspruchsvoll gestalten? Fragen wie diese, wurden z. B. in einem Workshop zur Mitgliedergewinnung interaktiv beantwortet. Darüber hinaus bot das Seminar die Möglichkeit, sich über eigene Projektideen mit Referent*innen und Teilnehmenden auszutauschen.

Einen ausführlichen Bericht zum Seminar sowie alle Materialien der Vorträge und Workshops haben wir allen Interessierten in unserer Cloud zur Verfügung gestellt.

Ablauf und Programm

Freitag, 11.12.20

17.00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellungsrunde, Überblick über den Seminarablauf, Erwartungsabfrage
18.00 – 19.30 Uhr: Abendessen
19.30 – 21.00 Uhr: Input & Diskussion zu rechtlichen Grundlagen der Studischaft, Studierende aus der Zentralen Studienkommission der Uni Osnabrück

Samstag, 12.12.20

10.00 -12.30 Uhr: Gruppendiskussion „Durchblick im Gremiendschungel“, Iris Kimizoglu, Vorstand fzs
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 – 15.00 Uhr: Mitgliederwerbung: „Wie können Studierende für hochschulpolitisches Engagement erreicht und begeistert werden?“, Anna-Katharina Friedrich, Expertin für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamtsmanagement, Berlin
15.00 -15.30 Uhr: Kaffeepause
15.30 – 18.00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit für Einsteiger*innen: „Wie können wir unsere Außenwahrnehmung gestalten und verbessern? Und wofür braucht es eigentlich ein Impressum?“, Wiebke Glaw, Öffentlichkeitsbeauftragte fzs
18.00 – 19.00 Uhr: Abschlussdiskussion + Seminarevaluation
Ab 20.00 Uhr: Abendausklang

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.